Schleiertanz – Ein emotionaler Hochzeitsbrauch mit Tradition
Der Schleiertanz ist ein wunderschöner, symbolischer Hochzeitsbrauch, der den Übergang von der Braut zur Ehefrau markiert. Je nach Region gibt es unterschiedliche Varianten – doch alle haben eines gemeinsam: Sie schaffen einen besonderen Moment voller Emotionen, Gemeinschaft und guter Stimmung.
Was ist der Schleiertanz?
Der Schleiertanz stammt aus alten germanischen Traditionen und steht für den Abschied vom Brautdasein. Die Braut tanzt zunächst mit ihrem Schleier – doch dieser wird ihr im Laufe des Spiels von den unverheirateten Frauen „entrissen“. Wer das größte Stück ergattert, soll der Überlieferung nach als Nächste heiraten.
Wann wird der Schleiertanz durchgeführt?
Traditionell findet der Schleiertanz um Mitternacht statt – genau dann, wenn der Hochzeitstag endet und die Braut offiziell zur Ehefrau wird. Dieser symbolische Zeitpunkt macht den Brauch besonders bedeutungsvoll, auch wenn er heute seltener geworden ist, da viele Paare ihren Hochzeitstanz bereits früher am Abend feiern.
Welchen Schleier sollte man verwenden?
Da der Schleier beim Schleiertanz oft beschädigt oder zerrissen wird, empfiehlt es sich, nicht den echten Brautschleier zu verwenden. Stattdessen könnt Ihr einen Ersatzschleier aus Tüll oder Stoff nutzen – günstig, symbolisch und perfekt für das Spiel.
Varianten des Schleiertanzes
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Schleiertanz zu gestalten:
💃 Variante 1: Der klassische Schleierkampf
Das Brautpaar tanzt unter dem Schleier, danach wird er von den unverheirateten Frauen „gestohlen“ und zerrissen. Wer das größte Stück ergattert, gilt als nächste Braut.
💰 Variante 2: Schleiertanz mit Münzen
Der Schleier wird über die Tanzfläche gespannt. Braut und Bräutigam tanzen darunter, während Gäste Geld in den Schleier oder eine Spendenbox werfen – eine schöne Möglichkeit, die Flitterwochenkasse aufzufüllen.
🎉 Variante 3: Glücksbringer für das Brautpaar
Alle Gäste zerreißen gemeinsam den Schleier und lassen die Stoffstücke fliegen – als Zeichen für Glück und Segen für die gemeinsame Zukunft.
Warum der Schleiertanz perfekt für Eure Hochzeit ist
Emotionale Symbolik: Der Übergang zur Ehefrau wird feierlich zelebriert.
Gemeinschaftsgefühl: Gäste werden aktiv eingebunden.
Wenig Aufwand: Ein Ersatzschleier genügt – keine große Vorbereitung nötig.
Individuell anpassbar: Ob klassisch, mit Spenden oder als Glücksritual – Ihr entscheidet!
Der Schleiertanz ist eine wunderbare Möglichkeit, Eure Hochzeit mit einem traditionellen, aber dennoch modernen Highlight zu bereichern.
