Das Kutscherspiel Der Klassiker
unter den Hochzeitsspielen

Wenn Ihr auf der Suche nach einem Hochzeitsspiel seid, das für Bewegung, Lacher und jede Menge gute Laune sorgt, dann ist das Kutscherspiel genau das Richtige! Dieses Spiel ist ein echter Klassiker auf Hochzeiten – einfach umzusetzen, herrlich chaotisch und ein Riesenspaß für das Brautpaar und die gesamte Hochzeitsgesellschaft.

Was ist das Kutscherspiel?

Beim Kutscherspiel wird eine lustige Geschichte vorgelesen, in der verschiedene Rollen wie König, Königin, Kutscher, Pferde und Räder immer wieder erwähnt werden. Jedes Mal, wenn eine dieser Figuren genannt wird, müssen die entsprechenden Mitspieler aufstehen, einmal um ihren Stuhl laufen und sich wieder setzen – oft begleitet von witzigen Geräuschen oder Gesten. Das sorgt für jede Menge Bewegung, Verwirrung und Lacher!

Was braucht Ihr für das Kutscherspiel?

Die Vorbereitung ist unkompliziert – und genau das macht das Spiel so beliebt. Hier die wichtigsten Dinge, die Ihr benötigt:

Grundausstattung:

– 9–11 Stühle
– Ebenso viele Mitspieler
– Eine lustige Geschichte (Ein Beispiel gibt es hier)
– Eine/n Spielleiter/in, der die Geschichte vorliest – idealerweise mit Mikrofon
– Ein bisschen Platz, z. B. auf der Tanzfläche

Optional, aber sehr empfehlenswert:

– Verkleidungen & Accessoires: Kronen, Zylinder, Pferdemasken, Peitsche, Steckenpferde, Handschuhe
– Schnaps oder kleine Getränke für die Trinkspiel-Variante

Rollenverteilung im Kutscherspiel

Jede Rolle wird mit einem Stuhl und – wenn gewünscht – einem passenden Accessoire besetzt. Die typischen Rollen sind:

– Königin (meist die Braut)
– König (meist der Bräutigam)
– Kutscher
– 2–4 Pferde
– 4 Räder (Vorder- und Hinterräder)

Die Stühle werden so aufgestellt, dass sie eine Kutsche darstellen: vorne die Pferde, dahinter der Kutscher, dann das Königspaar, und an den Seiten die Räder.

So läuft das Spiel ab

1. Rollen verteilen: Die Mitspieler bekommen ihre Rollen zugewiesen – idealerweise mit passenden Accessoires.
2. Platz nehmen: Alle setzen sich auf ihre Positionen in der „Kutsche“.
3. Geschichte vorlesen: Der Spielleiter liest die vorbereitete Geschichte laut und mit viel Betonung vor.
4. Reaktion auf Stichworte: Wird eine Rolle genannt (z. B. „Kutscher“), springt der entsprechende Spieler auf, läuft um seinen Stuhl und führt ggf. eine witzige Geste aus (z. B. „Hüa!“ rufen, Krone heben, Hufe klappern).
5. Chaos & Spaß: Je schneller die Geschichte, desto größer das Chaos – und der Spaß!

Hier mal ein YouTube-Video:

Quelle: YouTube

Variante: Das Kutscherspiel als Trinkspiel

Für noch mehr Stimmung könnt Ihr das Spiel in eine Trinkspiel-Version verwandeln:

Verpasst ein Spieler seinen Einsatz, muss er einen Schnaps trinken.
– Noch lustiger: Teambildung mit den Gästen! Jeder Gast gehört zu einem Team (z. B. „Team Pferd“). Wenn ein Spieler aus dem Team seinen Einsatz verpasst, trinken alle Teammitglieder mit!

Natürlich gilt: Spaß ja – aber bitte mit Maß!

Warum das Kutscherspiel so gut ankommt


Einfach umzusetzen, auch spontan
Inklusive für viele Gäste – auch Zuschauer haben ihren Spaß
– Perfekt für jede Altersgruppe
Lässt sich individuell anpassen – mit Accessoires, Musik oder Trinkspiel-Elementen
Ein echter Eisbrecher, der die Stimmung hebt

Wunschtermin noch frei?
Jetzt unverbindlich anfragen!

Unsere Leistungen und Technik
im Überblick